
08 Jul Vergleich: Planetwatch AIRQino, M2 Pro Miner und Juicyfields
Ich bin in allen drei Projekten aktiv, und von daher möchte ich vierteljährliche Gegenüberstellung vom lukrativsten Planetwatch Sensor AIRQino, dem M2 Pro Miner der Meta X Connect und den Dienstleistungen von Juicyfields einführen. Der jetzige Vergleich ist nur eine Momentaufnahme von Anfang Juli 2022 und keineswegs repräsentabel. Aber seht selbst, der große Vergleich: Planetwatch AIRQino, M2 Pro Miner und Juicyfields.
Planetwatch AIRQino, M2 Pro Miner und Juicyfields im Vergleich
Meinen ersten Artikel habe ich in einzelne Punkte unterteilt, damit eine bessere Übersicht gegeben ist. Alle drei Projekte laufen bei mir stabil in der Gewinn bringenden Zone und die Kosten für den Start befinden sich in denselben hohen Sphären bei 2.500 EUR und mehr. Weshalb ich Alles einmal gegenüberstellen möchte. Auch wenn man die einzelnen Projekte dahinter nur bedingt mit einander vergleichen kann. Ich beziehe mich aber in meinem Artikel ausschließlich auf den finanziellen Aspekt.

Der Planetwatch Network AIRQino Type 1 Sensor
Der Planetwatch AIRQino ist der ‘beste’ Sensor im Planetwatch Network, muss outdoor betrieben werden und fährt täglich mehr als 133 Planets ein. Bei mir läuft der Sensor nun schon mehrere Monate ohne Ausfall und generiert jeden Tag das maximum an Rewards. Den AIRQino gibt es ausschließlich über das Planetwatch Network zu beziehen. Um einen Wartelistenplatz für den AIRQino zu ergattern muss man sich im Voraus bereits eine Type 1 Lizenz zulegen. Diese beginnt als Ein-Jahres-Lizenz bei 250 EUR, die Zwei-Jahres-Lizenz liegt bei 375 EUR und die längste Lizenz-Laufzeit von drei Jahren kostet 500,- EUR. Alle Preise sind zzgl Steuern (297,50 EUR, 446,25 EUR und 595 EUR). Zu beachten gilt es hier, die Bezahlung kann nur über die eigene Kryptowährung Planets erfolgen. Auf die Lizenzgebühren kommt noch wenn der Sensor endlich erhältlich ist, der eigentlich Preis von 2319,31 EUR. Aufgrund des aktuell schlechten Kurses des Planet Token bietet sich die Laufzeit von drei Jahren an. Somit kommt man auf eine Gesamtsumme von knapp 3.000 EUR. Von der Bestellung bis zur Auslieferung dauert es im Moment ca. 9 bis 12 Monate. Ich habe meinen zweiten AIRQino im Januar 2022 bestellt, voraussichtliches Lieferdatum ist Q4 2022.
Der tägliche Verdienst hängt vom Planets Kurs ab. Steigt der Kurs, steigen auch die täglichen Erträge. Im Juni 2022 lag der Planets Preis bei 0,01 EUR. Somit lag der Tagesverdienst bei etwas mehr als 1,30 EUR. Somit ist der Return auf Invest leider erst nach knapp 3 Jahren. Weshalb auch die Laufzeit der Lizenz mit 3 Jahren von Vorteil ist. Die Auszahlung der täglichen Rewards erfolgt auf das in der Installation hinterlegte ALGO-Wallet, in meinem Fall das PERA-Wallet und ist direkt zur freien Verfügung.

In die #DataRepublic mit dem M2 Pro Miner
Meta X Connect bietet im eigenen Netzwerk lediglich den M2 Pro Miner an. Seit knapp einem Jahr habe ich zwei M2 Pro Miner im Einsatz, welche seit dem Anschluss ans Netzwerk ohne einen Ausfall konstant durchliefen. Kostenpunkt für die Anschaffung beträgt stattliche 2.499 EUR inkl. Steuern. Der Versand ist für LoRaProject.io Leser kostenlos oder man kann mit dem Gutschein Match50 einen Gutschein in Höhe von 50 EUR im Warenkorb aktvieren. Beide Rabatte sind nicht immer kombinierbar. Die Abwicklung erfolgt über MatchX und kann mit zahlreichen Zahlungsanbietern, wie Klarna, SEPA-Überweisung oder per Kryptowährungen erfolgen. Nach der Zahlung dauert es innerhalb Deutschlands bzw Europas ca. zwei Wochen bis der M2 Pro Miner an der Haustüre in Empfang nehmen ist. Direkt im Anschluss an die berühmte 5 Minuten Installation im Netzwerk beginnt der Miner auch mit der Arbeit und generiert pro Tag ca. 10 EUR in MXC Token. Als besonderes Feature kann man gegen die Hinterlegung von weiteren MXC Token noch DHC und BTC gemint werden. Die hinterlegte Summe von MXC für die weiteren Features ist nicht weg, sondern für mindestens 60 Tage gebunden. Nach der Beendigung des zusätzlichen Features ist das gebundene MXC Kapital wieder frei verfügbar.
Die täglichen 10 EUR des M2 Pro Miner sind hingegen nicht frei verfügbar. Die täglichen Rewards werden dem Miner gutgeschrieben, nicht einer Wallet. Möchte man den täglichen Verdienst vom Miner auszahlen fallen zusätzliche Gebühren an und die Miner-Gesundheit nimmt ab, somit auch die tägliche Mining-Leistung. Eine häufige Auszahlung der Verdienste ist also nicht von Vorteil und schmälert deine bisher getätigten Einnahmen und deine zukünftigen Einkünfte. Im Gegenzug gibt es bei Meta X Connect kein Halving, wie es beispielsweise beim Helium Network alle 2 Jahre stattfindet und man nur noch die Hälfte der Erträge ausbezahlt bekommt.
Generell sind die Tokenomics bei Meta X Connect sehr nutzerfreundlich und fast schon kalkulierbar ausgelegt. Ganz unabhängig vom Tageskurs des MXC Token werden immer 10 EUR/Tag pro M2 Pro Miner ausbezahlt. Diese 10 Euro werden in Form von MXC Token transferiert. Ist der Kurs schlecht, werden am Tag mehr MXC Token gutgeschrieben. Rein rechnerisch hat man nach ca. 250 Tagen den Return of Investment (ROI) erreicht. Meine Erfahrungen zeugen allerdings von einem stetig steigendem MXC Kurs, sodass der ROI schon deutlich früher erreicht werden konnte. Eine Lizenzgebühr oder Ähnliche widerkehrende Kosten gibt es mit dem M2 Pro Miner nicht.
Saftige grüne Zahlen mit Juicyfields
Die Dienstleistungen von Juicyfields gehen in eine ganz andere Richtung. Man muss sich keine Hardware zuhause hinstellen, mit dem Netzwerk verbinden und Daten liefern. Sondern man übernimmt quasi Patenschaften für Cannabispflanzen über einen bestimmten Zeitraum. Juicyfields hatte in der Vergangenheit immer wieder mit der Bankenaufsicht BaFin zu kämpfen, da Juicyfields fälschlicherweise als Investmentplattform galt. Man tätigt dort aber keine Investments, sondern kauft Dienstleistungen. Nichts desto trotz nahm sich Juicyfields der Kritik an und möchte in Q3 2022 eine neue Online-Plattform auf die Beine stellen, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Bis dahin gibt es für Bestellungen mit deutscher IP und Accounts aus Deutschland keine Möglichkeit der Bezahlung für die Dienstleistungen mit SEPA Überweisung. Darüber kann ich leider nichts Genaues sagen, da ich meine bisherigen Käufe immer mit Kryptowährungen wie Ethereum oder Bitcoin binnen weniger Augenblicke abwickeln konnte. Je nach Tag der Woche kann der Start sich um 2-3 tag verschieben, da neue Klone immer nur Dienstags und Freitags gepflanzt werden.
Ich nutze bei Juicyfields bisher lediglich JuicyFlash. Diese Cannabispflanzen sind bereits ab 50 EUR zu kaufen, benötigen ca. 100 Tage von Klon bis zur erntereife Pflanze. Danach folgen nochmal ca. 18 Tage fürs Trocknen, Trimmen und Verpacken, bevor man die Verkaufserlöse von 1,50 EUR/g direkt auf seinen Account ausbezahlt bekommt. Eine JuicyFlash Pflanze kostet 50 EUR und erbringt zwischen 45 und 55 Gramm Ertrag. Somit werden nach 118 Tagen 68 bis 83 EUR auf dem Account gutgeschrieben, wo man sie entweder per SEPA Überweisung, Ethereum oder Bitcoin auszahlen lassen kann oder wieder in neue Dienstleistungen stecken kann. Um es zu verdeutlichen kauft man sich für 2.500 EUR JuicyFlash Cannabispflanzen, werden dem Juicyfields Account nach 118 Tagen zwischen 3.375 und 4.125 EUR gutgeschrieben. Je nach Ertrag der Ernte der Pflanzen natürlich. Nach der Ernte erneuern sich die Pflanzen nicht, sondern es muss die Dienstleistung neu gebucht werden. Das Modell ist zwar etwas aufwendiger, aber die Zahlen sprechen für sich, bei einem ROI nach nur 72 Tagen. Ein großer Vorteil ist, dass man Juicyfields einigermaßen stabil kalkulieren kann. Die Cannabispflanzen wachsen unabhängig von Webseite oder App und sind keinen Kursschwankungen ausgesetzt.
Mein Fazit im Juli 2022
Nur von den Zahlen betrachtet ist Juicyfields die beste Lösung, in allen Bereichen. Die Dienstleistungen beginnen bereits ab 50 EUR man bindet sich nicht zulange an das Projekt. Das macht das Projekt für Beginner, wie ich es bin, sehr attraktiv. Natürlich ärgert es einem, wenn wieder BaFin Kontrollen aufgrund von Anschuldigungen sind, aber in all den Jahren am Markt hat Juicyfields stets zu Lösungen beigetragen und ist auf die Kritik eingegangen. Man kauft auf Juicyfields ein Produkt/eine Dienstleistung und nach 118 Tagen wird diese automatisiert gewinnbringend verkauft. Lediglich die Schwachstelle, dass man die Pflanzen wieder erneuern muss, hindert mich daran es Long Term Projekt anzusehen.
Dicht gefolgt von Meta X Connect mit dem M2 Pro Miner. Gerade im Bear Market zeigte der Miner seine Stärken in der Tokennomics, und lieferte trotz fallender Kurse immer starke stabile Einkünfte. Das besondere Feature mit dem zusätzlichen DHX oder Bitcoin Mining ist eine Weltneuheit ermöglicht weitere Einkünfte auf nur einem Miner. Und das Gute beispielweise am BTC Mining ist, dass es skalierbar ist. Für 10.000 gebundene MXC Token erhält man zusätzlich zu den täglichen 10 EUR in MXC einen USD in Bitcoin. Bei einem fallenden MXC Kurs kann man also sehr preiswert ins BTC Mining einsteigen. Der Nachteil, wenn man es so nennen mag, die täglichen Rewards werden Miner gutgeschrieben, nicht der eigenen Wallet. Möchte man die Rewards auszahlen fallen Gas-Fee für die Transaktion vom Miner in deine Datadash-Wallet an und nochmals Gas-Fee möchte man die MXC weitersenden, zum Beispiel an eine Handelsbörse. Damit aber nciht genug, sobald man eine Auszahlung täötig schwindet die Miner-Gesundheit, die sich nur sehr schleppend von alleine regeneriert oder eben durch den Zukauf derselben Menge an MXC, die man ausgezahlt hat. Lässt man die Rewards liegen und ist nicht auf eine Auszahlung ist der M2 Pro Miner eine sehr gute Wahl, da die Tokenomics sehr dem Inhaber entgegenkommt und den ROI meistens deutlich verkürzt. Laut Finanzdaten aus der Datadash-App habe ich bisher mit meinen zwei M2 Pro Miner 97.500 MXC im Wert von 5.570 EUR transferiert bekommen. Zum heutigen MXC Kurs entspricht das allerdings bereits ca. 7.500 EUR.
Am schlechtesten schneidet im Vergleich bislang der Planetwatch Network Sensor AIRQino ab. Denn die aktuellen Tages-Einnahmen von ca. 1 EUR stehen in keinerlei Verhältnis zum Preis des Luftqualitätssensor von knapp 3.000 EUR. Der Kursverfall des Planets Token könnte dem gesamten Projekt so langsam das Genick brechen. Denn ich generiere schon das Maximum an täglichen Rewards, da ich eine Tier 1 Location mit meinem Sensor besitze. Tier 2 Locations, der Großteil der DACH-Region, haben nur die Hälfte der Einkünfte, wobei die Kosten gleich bleiben. Mit Tier 2 Location ist Planetwatch im Moment ein Minusgeschäft. Die nächsten Monate werden denke ich mal richtungsweisend für Planetwatch Network.
Bei allen Angaben gehe ich von meinen eigenen Erfahrungen aus. Der gesamte Beitrag soll keinerlei finanziellen Ratschlag darstellen, sondern die drei Projekte etwas nähe vorstellen. Alle Projekte bürgen sehr großes finanzielles Risiko.
Weitere Informationen zu Juicyfields:
Vorstellung: Juicyfields – Was kann man mit Cannabis verdienen
Link: Offizielle Webseite
Weitere Informationen zum M2 Pro Miner:
Vorstellung: Das ist der M2 Pro Miner
Artikel: MXC Mining Update #11 – Juni 2022
Artikel: MXC Mining Update #10 – Mai 2022
Artikel: MXC Mining Update #9 – April 2022
Artikel: MXC Mining Update #8 – März 2022
Artikel: MXC Mining Update #7 – Februar 2022
Artikel: MXC Mining Update #6 – Januar 2022
Artikel: MXC Mining Update #5 – Dezember 2021
Artikel: MXC Mining Update #4 – November 2021
Artikel: MXC Mining Update #3 – Erste Eindrücke vom Low Power BTC Mining
Artikel: MXC Mining Update #2 – Oktober 2021
Artikel: MXC Mining Update #1 – September 2021
Link: M2 Pro Miner kaufen
Weitere Informationen zum Planetwach AIRQino Type 1 Sensor:
Vorstellung: AIRQino Type 1 Sensor
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #3 – Juni 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #2 – Mai 2022
Link: Planetwatch AIRQino Type 1 Sensor kaufen
Link: Type 1 Lizenz kaufen
Link: Offizielles Planetwatch Network White Paper