
09 Nov Planetwatch Network AIRQino Update #7 – Oktober 2022
Seite einem halben Jahr betreibe ich nun schon das Flagschiff des Planetwatch Network, den Luftqualitätsensor AIRQino. In meinem Planetwatch Network AIRQino Update für Oktober 2022 möchte ich nicht nur auf den vergangenem Monat, sondern auf einen ganzen Zeitraum werfen. Seht selbst.
AIRQino – Verlässlichkeit seit Beginn
Anders aus der Atmotube Pro Type 4 Sensor lief der AIRQino seit dem Anschluss ans Planetwatch Network konstant stabil. Vonseiten des Netzwerks gab es keinerlei Ausfälle zu verzeichnen, was die Datentransfers angeht. Bei der Auszahlung der Rewards gab es innerhalb eines halben Jahrs einmal eine technische Verzögerung, die man aber bei allen angeschlossenen Luftqualitätssensoren zu verzeichnen hatte. Sobald man also den AIRQino mit dem Netzwerk verbunden hat, liefert der Sensor alle gewünschten Daten der Luftqualität an das Planetwatch Netzwerk, welche die Daten den Partnern des Netzwerk zur Verfügung stellt.
Bei den Verdiensten des Sensor muss man etwas unterscheiden. Zum Einen gibt es Tier 1 und 2, und die Unterteilung ob man Lead- oder Backup-Sensor im jeweiligen Sensor ist. Ob man Tier 1 oder 2 ist, das erfährt man durch einen Blick in die Planetwatch Map. In der Regel sind Standorte mit mehr als 5.000 Einwohner pro Pixel Tier 1 Location, weil diese Orte besondere Relevanz bei den Luftdaten aufweisen. Lead-Sensor ist man automatisch, wenn man einen AIRQino Sensor in einem Pixel installiert, in welchem noch kein Sensor registriert ist. Backup-Sensor wäre man, wenn in der direkten Nachbarschaft im Pixel bereits ein AIRQino im Planetwatch Network aktiv ist. Denn dann werden nur im Fall eines Ausfalls des Lead-Sensors auf die gesammelten Daten zurückgegriffen.
Die maximalen Einnahmen pro Tag betragen als Tier 1 und Lead-Sensor 133,3248 Planets. Dies wäre also auch der tägliche Maximalertrag meines eingesetzten Planetwatch AIRQino Luftqualitätssensors. Die Rewards für das Betreiben eines Sensors werden einmal am Tag ausgezahlt. Bei mir ist es immer zwischen 12 und 14 Uhr, wenn die täglichen Belohnungen auf dem hinterlegten Wallet eintreffen.
Maximaler Verdienst im Oktober 2022
Der Oktober 2022 war einer der Vorzeige-Monat, bei welchem wirklich jeder einzelne Tag den Maximalertrag von 133,3248 Planets erwirtschaftet wurde. Dementsprechend war der monatliche Gesamtverdienst 4.133 Planets. Was natürlich die Freude über den Ertrag deutlich schmälert ist der anhaltende Abwärtstrend des Planets Token. Der Durchschnittspreis eines Planets war gerade einmal noch 0,0040 EUR, ein Bruchteil im Vergleich zum Ende 2021. Der Verdienst in Euro umgerechnet ist zwar immer eine Momentaufnahme und keineswegs representativ, jedoch betrug der Monatsverdienst im Oktober mit dem durchschnittlichen Planets Preis von 0,004 EUR lediglich 16,48 EUR. Und das ist der maximale Verdienst eines Netzwerks, in welchem dieser Sensor der lukrativste ist und einen Preis von mehr als 2.500 EUR plus jährliche Lizenzgebühren aufweist. Es ist sehr ernüchternd, betrachtet man diese Zahlen, und man kann nur auf mögliche Kurssteigerungen hoffen.
Kursverfall hält weiterhin an
Wie schon Anfangs erwähnt möchte ich nicht nur auf der vergangenem Monat eingehen. Das Planetwatch Network AIRQino Update für Oktober 2022 möchte kurz alle Verdienste der letzten 6 Monate gegenüberstellen. Um den deutlichen Abwärtstrend zu veranschaulichen betrugen meine bisherigen Einnahmen mit dem Planetwatch Network AIRQino Type 1 Sensor stolze 28.719 Planets. Im März 2022 war der Planets-Kurs noch bei 0,1203, was nun Gesamteinnahmen von 3.454, 90 EUR bedeuten würde. Man würde wow sagen, was für ein tolles Ergebnis. Aber der Planets Preis fiel immer weiter, im April 2022 (3.999 Planets Monatsverdienst) waren es noch durchschnittlich 0,0738 EUR, im Mai 2022 (4.133 Planets): 0,0291 EUR, im Juni 2022 (3.999 Planets): 0,010625 EUR, im Juli (4.133 Planets): 0,0067 EUR, im August (4.131 Planets): 0,0065 EUR, im September (3.978 Planets): 0,006 EUR und im Oktober 2022 letztendlich nur noch 0,0040 EUR.
Die beachtliche Summe mit dem Kurs von Beginn des Experiments mit dem Planetwatch Network AIRQino Sensor von 3.454,90 EUR schrumpfte auf 114,88 EUR. Das sollte jedem Interessierten den Kursverlust vor Augen führen. Der Kurs im März 2022 lag beim 30-fachen des heutigen.

Einführung von neuen Type Sensor lässt Kurs stabilisieren
Mit der Bekanntgabe der Einführung des neuen Turtle Type 2 Outdoor Sensor fing sich die Talfahrt des Planets Token etwas ab. Anfang Oktober stieg der Kurs erstmalig seit Monaten sogar wieder etwas. Der neue Planetwatch Turtle ist eine Blumenkasten für den Balkon, welche die Luftqualitätsdaten an das Planetwatch Networkk überträgt. Die Kosten des neuen Type 2 Sensor sind bislang noch nciht bekannt. Lediglich, dass der Vertrieb direkt über die TEA Group aus Italien abgewickelt wird. Dieser Produzent liefert auch alle Sensedge Mini und AIRQino Luftqualitätssensoren für das Planetwatch Network. Man kann den Turtle sobald er verfügbar ist über den eigenen Webshop beziehen, wo es auch noch Sensedge Mini und AIRQino zu kaufen gibt. Es verwundert etwas, da ich beide Sensoren bei Planetwatch im Januar 2022 bestellte und seither warten muss. Ebenso die Tatsache, dass der AIRQino Luftqualitätssensor bei TEA Group noch zum Preis angeboten wird, den Planetwatch Network nur bis Januar 2022 angeboten hat. Sprich der Kauf eines Sensors dort ist billiger als über das Planetwatch Network. Der alte Preis wurde mir per Mailanfrage auch nochmals bestätigt, auch die Möglichkeit den aktuellen Lieferstatus bestellter Planetwatch Network Sensoren über Planetwatch abzufragen. Was genau die Hintergründe für diese Preisdifferenz sind, und ob Bestellungen über TEA Group schneller ausgeführt werden, das geht über meinen Wissensstant hinaus.
Es gibt eine Alternative – Geodnet
Anstelle zum wiederholten Male die Lukrativität von einem Investment bei Planetwatch Network in meinem Planetwatch Network AIRQino Update für August 2022 in Frage zu stellen und alles aufzuschlüsseln, möchte ich an dieser Stelle auf Geodnet verweisen. Mithilfe einer Space Weather Station kann man dort Geod Token generieren. Und jetzt das Clou, die Wetterstation und Miner kosten aktuell rund 500 USD, bei einer überschaubaren Wartezeit. Pro Tag verdient man ca. 2,25 EUR. Im Juli und August 2022 erwirtschafte eine Wetterstation das 3-fache eines AIRQino Type 1 Sensor in einer Tier 1 Location. Und das bei einem Sechstel der Investitionssumme und ohne jährliche Lizenzgebühren. Aktuell sucht Geodnet noch Standorte für eine bessere Netzabdeckung in Deutschland. Mehr über Geodnet erfährst Du hier. Meinen ersten Rückblick über mögliche Verdienste gibt es unter diesem Link.
Zu beachten gibt es allerdings, Geodnet steht noch am Anfang. Erst gegen Ende 2022 gibt es offizielle Listings an Handelsbörsen für den Geodnet Token.
Weitere interessante Beiträge zum Thema Planetwatch Network
Anleitung: Atmotube PRO Optimierung
Anleitung: Atmotube PRO mit dem Planetwatch Network verbinden
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #6 – September 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #5 – August 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #4 – Juli 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #3 – Juni 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #2 – Mai 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #7 – Mai und Juni 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #3 – Dezember 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #2 – November 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #1 – Oktober 2021
Artikel: Wie kann ich PLANETS auf Bitfinex kaufen?
Artikel: Ab sofort sind PLANETS auf Bitmart gelistet!
Artikel: Vorstellung des Planetwatch AIRQino Sensor Type 1
Artikel: Ausführliche Vorstellung des Atmotube PRO Sensor Type 4
Artikel: Unboxing Atmotube PRO Sensor Type 4
Übersicht aller Luftqualitätssensoren im Netzwerk: Zur PLANETWATCH Map
Offizieller Link zum PLANETWATCH White Paper: Hier klicken (englisch)