
11 Feb Planetwatch: HODL Programm ist live – Erfolgreicher Refund
Pünktlich zum ersten Februar 2023 startete das heiß diskutierte Planetwatch HODL Programm. Das neue Programm lässt Planetwatcher täglich einen Bonus verdienen. Ab sofort ist es möglich, sich bei diesem Bonusprogramm zu registrieren. Weiter wurde nach etwas mehr als zwei Monaten der im November beantragte Refund meiner nicht ausgelieferten Luftqualitätssensoren endlich ausgeführt. Erfahre mehr.

Ab sofort verfügbar – das Planetwatch HODL Programm
Eigenen Angaben zufolge beginnt mit dem Planetwatch HODL Programm ein neues Zeitalter im Planetwatch Network. Durch das Staking von Planets soll es ermöglicht werden tägliche Bonus Einnahmen zu generieren. Der Haken an der Sache, die gestakten Planets sind ein ganzes Jahr gelockt. Man kann also ein gesamtes Jahr nicht auf die Token zugreifen. Ganz vereinfacht gesagt, ist es ähnlich dem Multi-Token-Mining-Prinzip auf dem M2 Pro Miner der MXC Foundation. Man muss selbst einen Planets Betrag locken, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Der Zeitraum des Lockens ist allerdings anders als bei der MXC Foundation, dort beträgt der Zeitraum drei Monate, beim neuen Planetwatch HODL Programm ist es ein komplettes Jahr. Erst danach kann man auf das gelockte Guthaben und die Bonus-Einnahmen zugreifen. Die zusätzlichen Einnahmen sind noch nach Stufen Silber, Gold und Diamond unterteilt, und natürlich der Art dies eingesetzten Planetwatch Luftqualitätssensors.
- Zum neuen Planetwatch HODL Programm gelangt man nach dem Login über das linke Menü
Die Voraussetzungen zur Teilnahme
Um am neuen Planetwatch HODL Programm teilzunehmen gilt es vorab drei Gundvoraussetzungen zu erfüllen. Das neue HODL Programm findet man im Planetwatch Explorer, nach dem Login, im Menü unter Hodler Program.
- Alle Ihre teilnehmenden Geräte müssen mehr als 50 % der erwarteten täglichen Datenströme übertragen und die Regeln für die Geräteplatzierung von Planetwatch Network erfüllen.
- Es darf keine Lizenzerstattung, Refund, am oder nach dem 15. November 2022 stattgefunden haben.
- Falls das Gerät vom Typ 1 oder 2 für die Teilnahme am Programm verwendet werden soll, muss es der Lead-Sensor im Pixel sein.
Erfüllt man auch nur eine der drei aufgeführten Punkte nicht, ist man wie ich, nicht berechtigt am Bonus Programm teilzunehmen und man bekommt bei der Anmeldemaske dieselbe Fehlermeldung wie ich.
So funktioniert die Teilnahme
Erfüllt man alle obigen Grundvoraussetzungen, so hat Planetwatch versucht die Teilnahme so einfach wie möglich zu gestalten. In fünf einfachen Schritten ist es jedem Planetwatcher möglich am neuen HODL Programm teilzunehmen. Die fünf Schritte im Überblick:
1. Login im Planetwatch Explorer ein
2. Im Bereich MyWallets eine Staking Wallet auswählen oder eine neue hinzufügen
- Unter My Wallets oben rechts auf Staking Wallet klicken und das gewünschte Wallet auswählen
3. Im neuen Hodler program den gewünschten Planetwatch Luftqualitätssensor auswählen oder hinzügen.
4. Eine der drei neuen Stufen des HODL Programm auswählen – Silber, Gold oder Diamond
Nach diesem Schritt wird die genaue Anzahl der Planets angezeigt, die auf dem Staking-Wallet hinterlegt sein muss – das unterscheidet sich je nach Gerätetyp und gewählter Stufe(n)
5. Hinterlegung der erforderlichen Planets auf die Staking-Wallet
Ich persönlich verzichte aktuell auf die Teilnahme neuen Bonus Programm. Abgesehen vom sehr schwachen Planets Kurs, habe ich zum Einen habe ich als Back-Up noch immer meinen Atmotube Pro Type 1 Sensor, der mir täglich mehr Einnahmen als das Bonus Programm erzeugen würde. Zum Andern ist ein komplettes Jahr des Staking für mich persönlich zu lange. Im gesamten Jahr 2022 fiel der Planets Kurs von 0,40 EUR auf 0,004 EUR. Bei weiteren Kursverlusten hätte man keinerlei Möglichkeit das Geld sich vorher auszahlen zu lassen. Und aktuell sieht es nunmal was den Preis angeht nicht gut aus. Auch wenn man sagen könnte, schlimmer geht es nicht mehr.
- Werden nicht alle Grundvoraussetzungen erfüllt erhält man diese Fehlermeldung
Erfolgreicher Refund für AIRQino und Sensedge Mini Sensoren
Einen Tag nach der Deadline für das neue Planetwatch HODL Programm habe ich meinen Refund für meine drei nicht gelieferten Luftqualitätssensoren nochmals Planetwatch bestätigt. Beantragt wurde er schon vorher, aber Planetwatch fragte mehrmals nach, ob ich wirklich einen Refund beantragen möchte, da ich sonst nichtmehr für das neue Bonus Programm in Frage käme. Ich bekam schnell die Bestätigung, dass der Refund binnen 30 Tagen stattfinden soll. Wie bereits in alten Artikeln erwähnt war dies nicht der Fall. Auch auf Rückfrage gab es keinerlei weiteren Informationen nach knapp 70 Tagen kam nun endlich der Refund bei mir an.
Das erfreuliche ist nicht, dass der Refund bearbeitet wurde, davon gehe ich einfach aus, sondern dass die Refund Policy von Planetwatch vorsieht, dass der Refund in Form von Planets ausbezahlt wird. Genommen wird der Planets Kurs zum Tag der Beantragung der Rückerstattung. Glücklicherweise war der Kurs bei mir sehr schwach, unter 0,004 EUR sodass ich rückblickend sogar etwas Plus gemacht habe, da der Preis zwischenzeitlich wieder etwas stieg. Insgesamt betrug mein Refund mehr als 140.000 Planets. Zum heutigen Preis von 0,004828 EUR, Stand 02.02.2023, wären das rund 675,- EUR. Ausgaben hatte ich allerdings nur 119,- EUR für zwei Sensedge Mini Type 3 Lizenzen und 297,50 EUR für eine weitere AIRQino Type 1 Lizenz. Insgesamt hatte ich also Gesamtausgaben in Höhe von 416,50 EUR, bekam allerdings eine Rückerstattung von 675,- EUR. Das macht einen Gewinn von mehr 250,- EUR. Mit diesem Glück bin ich wahrscheinlich sehr alleine, denn bei vielen Stimmen im Netz ist nachzulesen, dass sie deutliche Verluste beim Refund erfahren haben, weil der Kurs in der Zwischenzeit von der Beantragung bis zur letztendlichen Rückerstattung weiter drastisch sank.
Auch wenn das nun etwas positiv klingt, bin ich nach wie vor mit der Praxis wie in meinem Fall agiert wurde absolut nicht zufrieden. Ich habe im Dezember 2021 und Januar 2022 drei Sensoren bestellt. Bis zum November 2022 konnte man mir keinerlei Auskunft geben, wann oder ob die Sensoren ausgeliefert werden, obwohl Planetwatch sogar ein Lieferversprechen im Frühjahr 2022 abgab, dass sogar einen Refund der Lizenzkosten vorsah, wenn der Liefertermin nicht angehalten werde. Auch davon wollte niemand mehr etwas wissen. Angegeben waren für meine Sensoren Q2, Q3 und Q4. Nichts wurde eingehalten. Auch das nicht funktionieren Batch Info Tool von Planetwatch ist keine Hilfe.
Dennoch gebe ich dem Projekt mit einem AIRQino Type 1 Sensor in einer Tier Location weiterhin eine Chance. Meinen Atmotube PRO Type 4 Sensor habe ich zum Januar 2023 aus Kostengründen bis auf Weiteres auf Eis gelegt und werde ihn gegebenenfalls bei einem steigendem Planets Kurs wieder in Betrieb nehmen.
Gratis Crypto Miner – Alternative zu Planetwatch Network
An dieser Stelle möchte ich im Planetwatch Atmotube PRO Update für November 2022 auf Geodnet verweisen. Mithilfe einer Space Weather Station kann man dort Geod Token generieren. Und jetzt das Clou, die Wetterstation und Miner kosten aktuell rund 649 USD, bei einer überschaubaren Wartezeit von 1 bis 2 Monaten. Durch die überarbeitete Version der Space Weather Station mit dem Triple Band Chip ist ein Tagesverdienst von ca. 5 EUR in Geod Token möglich. Man generiert an einem Tag so viel, wie in zwei Monaten mit dem Atmotube PRO im Planetwatch Network. Mehr über Geodnet und meine bisherigen Einnahmen erfährst Du hier.
Wer nicht investieren möchte und trotzdem das Netzwerk von Geodnet unterstützen möchte, dem lege ich Kansi Solutions UG ans Herz. Dort kann man einen Gratis Crypto Miner beantragen. Einfach auf der Seite registrieren und die möglichen Standorte eingeben. Es sind pro Account mehrere Standort möglich. Und neben Geodnet ist auch die Auswahl eines Helium Hotspot im LoRaWAN Netz möglich. Allerdings ist Geodnet aktuell deutlich lukrativer. Ob man einen Crypto Miner zur Verfügung gestellt bekommt hängt ganz von der Location ab, von welcher es sich empfiehlt ein Foto des möglichen Standort bei der Anfrage zu hinterlegen.
Wir der Standort genehmigt, wird die Hardware von Kansi Solutions binnen zwei Wochen versandt. Nach Anschluss der Geräte und Synchronisation der MobileCM Space Weather Station oder des Helium Miners mit dem Netzwerk, bekommt der Standortbetreiber 20% der generierten Einnahmen und Kansi Solutions 80%. Mit der Anfrage für die Hardware verpflichtet man sich den Standort auch zwei Jahre zu betreiben. Wer also in das Crypto Mining einsteigen möchte ohne selbst eine Investition zu tätigen, der kann gerne das kostenlose Angebot des deutschen Start-Ups in Anspruch nehmen. Eine ausführliche Anleitung habe ich in diesem Artikel für Euch erstellt.
Jetzt gratis Crypto Miner bei Kansi Soltions UG beantragen.
Weitere interessante Beiträge zum Thema Planetwatch Network
Anleitung: Atmotube PRO Optimierung
Anleitung: Atmotube PRO mit dem Planetwatch Network verbinden
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #9 – Dezember 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #8 – November 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #7 – Oktober 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #6 – September 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #5 – August 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #4 – Juli 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #3 – Juni 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #2 – Mai 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #13 – Dezember 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #12 – November 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #11 – Oktober 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #10 – September 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #9 – August 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #8 – Juli 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #7 – Mai und Juni 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #3 – Dezember 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #2 – November 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #1 – Oktober 2021
Artikel: Wie kann ich PLANETS auf Bitfinex kaufen?
Artikel: Ab sofort sind PLANETS auf Bitmart gelistet!
Artikel: Vorstellung des Planetwatch AIRQino Sensor Type 1
Artikel: Ausführliche Vorstellung des Atmotube PRO Sensor Type 4
Artikel: Unboxing Atmotube PRO Sensor Type 4
Übersicht aller Luftqualitätssensoren im Netzwerk: Zur PLANETWATCH Map