
28 Okt Neuer Planetwatch Network Turtle Type 2 Sensor
Anscheinend wurde sich das Planetwatch Network bewusst, dass man aktiv dem anhaltenden Abwärtstrend des Planetskurs entgegenwirken muss. Neben dem kürzlich erwähnten neuem Treueprogramm gibt es auch einen brandneuen Type 2 Luftqualitätssensor, den Turtle. Mit dem neuen Planetwatch Network Turtle Type 2 soll der Einstieg in das Planetwatch Network nochmals vereinfacht und neue Anreize geschaffen werden.

Planetwatch Network Turtle – Solar betrieben in die Zukunft
Der neue Planetwatch Network Turtle Type 2 soll entscheidend dazu beitragen, das Netzwerk zur Überwachung der Luftqualität im Freien zu erweitern und eine sogenannte grüne Datenwirtschaft aufzubauen. Der Turtele stellt nach Planetwatch Angaben ein erschwingliches Luftqualitätsmessgerät dar, das Temperatur, Luftfeuchtigkeit und gefährliche Feinstaubpartikel (PM 2,5 und PM 10) misst.
Zum Einen kann der Turtle zunächst die Luftqualität in der eigenen Umgebung überwachen und über die Planetwatch-App analysieren. Darüber hinaus tragen die Daten des Turtle zum Aufbau der globalen PlanetWatch-Wissensbasis bei und helfen den lokalen Behörden, sich ein genaueres Bild von der Luftqualität in ihrem Gebiet zu machen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Während man selbst für den Betrieb täglich mit Planets Token belohnt wird.
Der neue Turtle-Sensor wird mit Solarenergie betrieben, so dass Sie Energie sparen und es überall dort aufstellen können, wo Sie möchten, selbst wenn es weit entfernt von Steckdosen ist.
Die technischen Details des Turtle
Lufttemperatur: von -20ºC bis 70ºC
Luftfeuchtigkeit: 0-100%
Messbereich: PM 2,5 und PM 10 (0-999μg /m3)
GPS: NMEA-Standard
Stromversorgung:
– Solarstromversorgung – 6,2W – 12 Volt DC Ausgang (170x230mm)
– Pufferbatterie verschlossene Bleisäure – 12V-12Ah
– Optionales 110/220-Volt-Wechselstrom-Batterieladegerät
Datensicherheit: Die Daten werden direkt vom Gerät an Planetwatch Network gesendet, ohne dass Server von Drittanbietern involviert sind. Alle Daten sind laut Angaben von Planetwatch selbstverständlich verschlüsselt.

Was kann man mit dem Planetwatch Turtle verdienen?
Diese Angabe ist wie immer bei Planetwatch Network mit äußerster Vorsicht zu genießen und basiert nur auf Angaben in der eigenen Kryptowährung Planets. Bei der Umrechnung in Euro gibt es seit fast einem halben Jahr wöchentlich ein neues Allzeittief zu verzeichnen. Nach Angaben von Planetwatch ist das nächste strategische Ziel die Skalierung des Datenverkaufs, was durch die Einführung der eigenen API erleichtert wurde. Die Einführung des Planetwatch Network Turtle Type 2 Sensor soll eine erschwingliche Gelegenheit für alle Planetwatch Network Interessierte sein, die einen Anteil am zukünftigen Verkauf von Outdoor-Daten in dem Pixel erhalten möchten, in dem ihr Gerät eingesetzt wird. Es ist wichtig anzumerken, dass im Gegensatz zu Typ-1-Sensoren bis zu fünf Typ-2-Sensoren wie Turtle im selben Pixel eingesetzt werden können und den Lead-Status erlangen, wobei sie die vollen Belohnungen gemäß den Bedingungen des offiziellen White Paper erhalten.
- Planets-Belohnungen für Sensorbetreiber im Planetwatch Network. Der Turtle ist ein Type 2 Sensor. Die Belohnungen werden um 100% bei Type 2 erhöht.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass nach einer kürzlich durchgeführten Abstimmung in der Planetwatch Network Community eine dauerhafte 100%ige Erhöhung der maximalen Belohnungen pro Stream für Typ-2-Sensoren eingeführt wurde. Einen genauen Preis, was sich als Planetwatch Network unter dem angekündigte ‘erschwinglichen Einstieg’ vorstellt ist bislang nicht bekannt. Zu beziehen soll der neue Sensor direkt über den Hersteller TEA Group. Aber hier werde ich eine separate Anfrage an TEA Group stellen, denn in deren Webshop gibt es den Planetwatch AIRQino Type 1 Sensor für 1.350,- EUR zzgl Steuern, und den Planetwatch Sensedge Mini Type 3 Sensor für 499,- EUR zzgl. Steuern. Das sind die Preise von Planetwatch Network aus dem Jahr 2021 und grad beim AIRQino wären es 600,- EUR Unterschied zwischen einem Kauf über TEA Group oder Planetwatch Network. Beim Sensedge Mini sind es noch 100,- EUR. Zwischenzeitlich wurden mir die günstigeren Preise für die Sensoren von TEA Group via E-Mail bestätigt, den Preis für den Turtle gab es allerdings noch nicht.
Weitere interessante Beiträge zum Thema Planetwatch Network
Anleitung: Atmotube PRO Optimierung
Anleitung: Atmotube PRO mit dem Planetwatch Network verbinden
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #6 – September 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #5 – August 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #4 – Juli 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #3 – Juni 2022
Artikel: Planetwatch Network AIRQino Update #2 – Mai 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #10 – September 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #9 – August 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #8 – Juli 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #7 – Mai und Juni 2022
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #3 – Dezember 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #2 – November 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #1 – Oktober 2021
Artikel: Wie kann ich PLANETS auf Bitfinex kaufen?
Artikel: Ab sofort sind PLANETS auf Bitmart gelistet!
Artikel: Vorstellung des Planetwatch AIRQino Sensor Type 1
Artikel: Ausführliche Vorstellung des Atmotube PRO Sensor Type 4
Artikel: Unboxing Atmotube PRO Sensor Type 4
Übersicht aller Luftqualitätssensoren im Netzwerk: Zur PLANETWATCH Map
Offizieller Link zum PLANETWATCH White Paper: Hier klicken (englisch)