
27 Jan Strukturierter Ausbau des Planetwatch Network
Wöchentlich stellt sich der CEO von Planetwatch Network, Claudio Parrinello, den Fragen aller Interessenten des Netzwerks auf dem eigenen YouTube Kanal. In der vergangen Woche gab es in dem Format einige interessante Neuigkeiten zum weiteren Ausbau des Planetwatch Network und eine kurze Erklärung zur Kooperation mit dem Helium Network.
Planetwatch ist keine Mining-Community
Selbstverständlich ist auch beim Planetwatch Network die Freude groß, wie rasant das Netzwerk in den vergangenen Monaten wuchs. Jedoch stellt Parrinello nochmals deutlich klar, dass die Planetwatch Sensoren keine Miner sind. Das Hauptaugenmerk von Planetwatch liegt auf der wissenschaftlichen Aufarbeitung der aufgezeichneten Daten über die Sensoren.
Aktuell gibt es weltweit mehr 47.000 Planetwatch Sensoren – Tendenz stark steigend (Stand 27. Januar 2022). Dies ist zwar noch weit hinter dem Helium Network, aber wie man sollte und kann die beiden Projekte nicht miteinander vergleichen. Jedoch möchte Planetwatch das Wachstum etwas gesünder ausbalancieren. Denn von den mehr als 47.000 Sensoren sind knapp 40.000 Type 4-Sensoren, wie Awair Element oder der Atmotube PRO. Type 1 und 3, welche noch mehr detailliertere Daten aufzeichnen und verarbeiten, holen nur langsam auf. Type 2-Sensoren sind vorübergehend nicht im Verkauf.
Mein persönliches Empfinden ist allerdings, dass die Ausbalancierung auch etwas selbstverschuldet ist, da beispielsweise ich schon mehr als 3 Monate auf mein AIRQino Sensor warte. Bei Type 3 Sensoren ist die Wartezeit dieselbe. Und beide Sensoren werden exklusiv über das Planetwatch Network vertrieben. Während die Type 4-Sensoren auch von Dritten vertrieben werden und es zwischenzeitlich immer wieder Auslieferungen gab.

Aktive Planetwatch Network Sensoren im Januar 2022 – Quelle: Planetwatch Explorer
Type 4 Lizenz-Verkauf wird ab dem 28. Januar vorerst pausiert
Planetwatch Network führte mit Awair Gespräche und fuhr zeitgleich einige technische Tests in der eigenen Infrastruktur durch. Diese Tests werden bis Ende der ersten Februarwoche abgeschlossen sein. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden wir entscheiden, wie wir weiter vorgehen, um die technischen Probleme der letzten Wochen zu beheben. Wie aus den Agaben zu erahnen ist gibt es aktuell Probleme mit der Datenverarbeitung bei den Awair Element Type 4-Sensoren.
In der Zwischenzeit wird es für das Beste gehalten, das Wachstum Type-4-Netzes zu verlangsamen. Daher werden wird ab dem 27. Januar, 18 Uhr MEZ, der Verkauf von Lizenzen des Typs 4 bis auf Weiteres ausgesetzt. Dies ist eine vorübergehende Maßnahme, die wir nach Abschluss unserer technischen Tests überprüfen werden.
Diejenigen, die einen Typ-4-Sensor haben, aber noch keine Lizenz besitzen, sollten diese bis zum 27. Januar 18 Uhr MEZ erwerben, wenn sie ihr Gerät mit Planetwatch Network verbinden möchten. Denjenigen, die weder eine Typ-4-Lizenz noch ein Gerät haben, empfehlen wir zu warten, bis die Tests abgeschlossen sind. Lizenzverlängerungen für aktive Typ-4-Sensoren werden selbstverständlich gewährt.

Neuer Type 2-Sensor im Helium Network
Weiter soll in Kürze im Zuge der Ausbalancierung auch ein weiterer Type 2-Sensor auf den Markt gebracht werden. Der neue Sensor soll über Helium Network die Daten mit dem Planetwatch Network aufbereiten. Allerdings stellt der Sensor kein Helium-Miner dar. Es ist nur ein Sensor, der das Helium Network nutzt. Wie ein zusätzlicher Verdienst mit einem bestehenden Helium Miner, welcher dann für die Datenübermittlung entlohnt wird, aussieht ist noch nicht bekannt. Aber diese Neuigkeit dürfte eventuell für Inhaber von Helium Minern doch interessant werden.
Ich persönlich konnte mein Investment beim Planetwatch Network durch glückliche Fügungen in den letzten Tagen nochmals erweitern und habe einen zusätzlichen Standort für weitere Sensoren sichern können. Zusätzlich zu den bestellten AIRQino Type 1-Sensor und dem Kaiterra Sensedge Mini habe ich nochmals jeweils Sensor bestellt. Somit sollten ab Sommer 2022 2x Type 1-Sensoren, 2x Type 3-Sensoren und einen Atmotube PRO Type 4-Sensor mit dem Planetwatch Network verbunden sein.
Weitere interessante Beiträge zum Thema Planetwatch Network
Anleitung: Atmotube PRO Optimierung
Anleitung: Atmotube PRO mit dem Planetwatch Network verbinden
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #3 – Dezember 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #2 – November 2021
Artikel: Planetwatch Atmotube PRO Update #1 – Oktober 2021
Artikel: Wie kann ich PLANETS auf Bitfinex kaufen?
Artikel: Ab sofort sind PLANETS auf Bitmart gelistet!
Artikel: Vorstellung des Planetwatch AIRQino Sensor Type 1
Artikel: Ausführliche Vorstellung des Atmotube PRO Sensor Type 4
Artikel: Unboxing Atmotube PRO Sensor Type 4
Übersicht aller Luftqualitätssensoren im Netzwerk: Zur PLANETWATCH Map
Offizieller Link zum PLANETWATCH White Paper: Hier klicken (englisch)